





- Limitierung 99 (nummeriert, signiert)
- Maße 104 x 55 x 55 cm (H/B/T)
- Gewicht 39 kg
Nutzen Sie die Gelegenheit und bestellen Sie noch heute Ihr persönliches Exemplar, das Ihnen binnen weniger Tage auf dem Postweg zugesendet wird.
Waldemar Schröder ist seit langem ein großer Bewunderer Edgar Degas, den er als Maler, insbesondere aber als Bildhauer schätzt. Bereits 1997 machte er es sich zur Aufgabe, Degas berühmte Wachsfigur von 1878 mit eigenen Händen nachzuschaffen; nun hat er sich des Themas erneut angenommen. Sie ist im strengen Sinne keine Kopie, sondern vom Künstler im Atelier aus freier Hand geformt und gestaltet und zugleich eine tiefe Verbeugung vor dem Genie des Vorbilds, dessen Name auch den Sockel ziert.
Es handelt sich um die junge Elevin Marie Genevieve van Goethem, die Degas auch für eines seiner Gemälde Modell stand.
Edition in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert und patiniert. Limitiert auf 99 nummerierte und signierte Exemplare.
Das plastische Talent des im russischen Krasnoturinsk geborenen Waldemar Schröder fiel bereits in Kindertagen auf: Er war kaum 10 Jahre alt, als er für eine 20 cm hohe Holzschnitzarbeit („Der Bär als Kontrabassist“) seine erste Auszeichnung bekam – Schröder gewann einen Schulwettbewerb im Fach Kunsthandwerk. So wundert es nicht, dass sein künstlerischer Lebensweg ausgesprochen gradlinig verlief.
Portraitköpfe der Brothers in Art Häfner + Häfner
Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen